Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ein großes Dankeschön zum Abschied

Frau Büttner geht in Ruhestand

 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

"Unsere digitale Welt"

news3 >>

Don-Bosco-Gymnasium mit vorbildlicher MINT-Förderung gewinnt zdi-Roboterwettbewerb „Robot Game“ an der FOM in Essen


Beim zdi-Roboterwettbewerb programmieren Schülerinnen und Schüler einen Lego-Mindstorms-Roboter und treten in Teams bei insgesamt 15 landesweit organisierten Wettbewerbsterminen gegeneinander an. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für Regionalausscheidungen und das Finale im Frühjahr 2019

13 Schülerteams trafen sich zum Lokalwettbewerb „Robot Game“ des zdi-Rotoberwettbewerbs 2018/2019 im FOM Hochschulzentrum Essen. Für einen der fünf Regionalausscheide im Frühjahr qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten „Don Robots“ vom Don-Bosco Gymnasium in Essen und „J.-K.-Robots von der Janusz-Korcak-Realschule in Schwalmtal.

Die Teams bewältigten einen Aufgabenparcours rund um das Thema „Unsere digitale Welt“. Dabei waren symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie zum Beispiel die Reparatur eines Haushaltsroboters oder die Installation von WLAN-Hot Spots. Die insgesamt zehn Aufgaben können dabei in einer beliebigen Reihenfolge absolviert werden. Je schwieriger die Teilaufgabe ist, desto mehr Punkte gibt es natürlich dafür. Das größte Problem ist die zur Verfügung stehende Zeit von nur 2:30 Minuten.

Im Vorfeld hieß es für die Jugendlichen also genau zu überlegen, welche Aufgaben sie in welcher Reihenfolge absolvieren wollten. Daher mussten im Vorfeld komplexe Abläufe programmiert werden, die dem Roboter den richtigen Weg weisen. Da die verschiedenen Aufgaben auch unterschiedliche Anforderungen an den Aufbau des Roboters stellen, muss er während der 2:30 Minuten innerhalb der Base wie bei einem Boxenstopp umgebaut werden. Alle diese Dinge wurden im Wettbewerbsvorfeld in der Robotik-AG des Don-Bosco-Gymnasiums erarbeitet und eingeübt.

Die ersten drei Plätze belegten dabei folgende Schulteams:

1. Don-Bosco-Gymnasium Essen, „Don Robots“

2. Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal , „J.-K.-Robots“

3. Burggymnasium Essen, „CastleRobotix“

Bild 1: Der Gewinnerroboter des Teams „Don Robots“ vom Don-Bosco-Gymnasium Essen (Foto: FOM/Tom Schulte)

Bild 2: Das Gewinnerteam „Don Robots“ vom Don-Bosco-Gymnasium Essen mit seinem Coach Christian Lübbering (re.) und Christoph Hohoff (li.), strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen (Foto: FOM/Tom Schulte)

„Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei Essener Schulen auf den ersten drei Plätzen vertreten sind und dass das Don-Bosco-Gymnasium mit seiner vorbildlichen MINT-Förderung die Stadt Essen beim Regionalausscheid im Frühjahr vertreten wird,“ resümiert Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. 

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
 

Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen.

Zuletzt geändert am: 31.12.2018 um 14:50

Zurück