Currently: 1 user online.
Mail

Neuigkeiten

Pizza, Pasta und ein spannendes Programm

Verona-Austausch begeistert

 

Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Landesmeisterschaften Schach

DBG Teil von elefantösem Event

 

junior-ing-Brückenprojekt

...der Neuntklässler

 

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Technikwettbewerbe

news3 >>

Einige Schüler aus dem Leistungskurs Technik von Herrn Lübbering waren wieder fleißig: Für zwei voneinander unabhängige landesweite Technikwettbewerbe wurden im Laufe des Schuljahres Konzepte zur Bewerbung ausgearbeitet und eingereicht. Beide Konzepte überzeugten die Jurys so sehr, dass die Schüler nun an den jeweiligen Endrunden teilnehmen und die Umsetzung der Projekte mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
 
 
Für den VDE-Technikpreis wird eine Experimentierbox für den Biologieunterricht konstruiert, mit der das Pflanzenwachstum eines Bohnensprösslings unter Veränderung verschiedener Parameter beobachtet werden kann (Titel: „Die Bohnenbox – Beobachtung von Pflanzenwachstum im Unterricht 2.0“). Dieses Projekt wird mentoriell begleitet.
 
 
Für den 3malE (RWE) Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ wird eine Modellgarage konstruiert, in der ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kabellos durch Induktion geladen werden soll. Wenn möglich, entstammt die dafür benötigte elektrische Energie aus regenerativen Quellen und wird vorher zwischengespeichert (Titel: „Die smarte Garage“).
Gegen Ende des Schuljahres steht dann fest, welche Platzierung die Schüler mit ihren Projekten erreicht haben werden. Wir drücken die Daumen.
Text und Fotos (4): LueC

Zuletzt geändert am: 09.03.2017 um 21:56

Zurück