Currently: 1 user online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Technikwettbewerbe

news3 >>

Einige Schüler aus dem Leistungskurs Technik von Herrn Lübbering waren wieder fleißig: Für zwei voneinander unabhängige landesweite Technikwettbewerbe wurden im Laufe des Schuljahres Konzepte zur Bewerbung ausgearbeitet und eingereicht. Beide Konzepte überzeugten die Jurys so sehr, dass die Schüler nun an den jeweiligen Endrunden teilnehmen und die Umsetzung der Projekte mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
 
 
Für den VDE-Technikpreis wird eine Experimentierbox für den Biologieunterricht konstruiert, mit der das Pflanzenwachstum eines Bohnensprösslings unter Veränderung verschiedener Parameter beobachtet werden kann (Titel: „Die Bohnenbox – Beobachtung von Pflanzenwachstum im Unterricht 2.0“). Dieses Projekt wird mentoriell begleitet.
 
 
Für den 3malE (RWE) Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ wird eine Modellgarage konstruiert, in der ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kabellos durch Induktion geladen werden soll. Wenn möglich, entstammt die dafür benötigte elektrische Energie aus regenerativen Quellen und wird vorher zwischengespeichert (Titel: „Die smarte Garage“).
Gegen Ende des Schuljahres steht dann fest, welche Platzierung die Schüler mit ihren Projekten erreicht haben werden. Wir drücken die Daumen.
Text und Fotos (4): LueC

Zuletzt geändert am: 09.03.2017 um 21:56

Zurück