Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Schüleraustausch der EF

San Sebastián

 

Juniorwahl 2025

Ehrung für Wahlhelfer

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Stadtentwicklung

news3 >>

Der Erdkunde-Leistungskurs der Q2 unternahmen Ende November unter der Leitung von Herrn Bette eine Exkursion nach Düsseldorf. Ziel war es, die Stadtentwicklung Düsseldorfs im Rahmen eines Rundgangs durch die Stadt zu analysieren.

Unser erstes Ziel war die Altstadt, die wir in Kleingruppen erkundeten. Dabei lag unser Fokus darauf, Hinweise auf die Entwicklung und Veränderungen der Stadt über die Jahre zu erkennen. Trotz Temperaturen von nur 1 bis 2°C und leichtem Schneefall ließen wir uns nicht von unserer Aufgabe abhalten. Der Schnee verlieh der historischen Altstadt sogar eine besondere Atmosphäre. Anschließend führte uns unser Rundgang zur Rheinpromenade. Dort konnten wir verschiedene Gebäude beobachten, wie zum Beispiel den alten Hafen und den Landtag. Auch ein Abstecher zur Königsallee (Kö), einer der teuersten Einkaufsstraßen Deutschlands, durfte nicht fehlen.

Ein weiterer Programmpunkt war die Hüttenstraße, die das genaue Gegenteil der Kö ist und im Vergleich zu dieser einen direkten Kontrast der Lebensverhältnisse in den Stadtteilen Düsseldorfs deutlich macht. Um den Fortschritt der Gentrifizierung in Düsseldorf zu untersuchen, besuchten wir den Lessingplatz und die Kiefernstraße. Auf dem Weg zur Kiefernstraße besichtigten wir außerdem ein Wohngebiet und ein Urban-Gardening-Projekt. Die Kiefernstraße, bekannt für ihre vielfältigen Graffitis, bot uns die Gelegenheit, uns mit den künstlerischen Ausdrucksformen des Viertels auseinanderzusetzen. Ein besonders eindrucksvolles Graffiti diente schließlich als Kulisse für unser Gruppenfoto.

Zum Abschluss der Exkursion ließen einige von uns den Tag gemeinsam mit Herrn Bette in einer Dönerbude ausklingen, bevor wir zurück nach Hause fuhren. Die Exkursion bot uns wertvolle Einblicke in die Stadtentwicklung Düsseldorfs und verknüpfte theoretisches Wissen mit praktischen Beobachtungen vor Ort – trotz winterlicher Bedingungen war es für uns ein rundum gelungener Tag!

Zuletzt geändert am: 16.02.2025 um 18:49

Zurück