Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Schulschach

news3 >>

Erfolgreichstes Jahr seit Gründung der AG


Ein enges Duell gab es um den Stadtmeistertitel in der WK IV: Das DBG (offiziell mit zwei Mannschaften gemeldet) bekam, damit es keine Spielfreirunde für eine Mannschaft gab, die Sondererlaubnis, mit einer dritten Mannschaft teilzunehmen. Also wurde aus den vier Ersatzspielern schnell neues Team gebildet. DBG 1 trat als stärkste Mannschaft und Hoffnungsträger auf den Titel an und kämpfte um jeden Punkt. Das gelang auch drei Runden lang. Nach Mannschaftspunktgleichstand gab es in der 4. Runde den zukünftigen Stadtmeister Maria-Wächtler-Gymnasium als Gegner. Lukas Willemann, bis dato eiskalter Punktesammler, musste sich dem stärksten WK IV-Spieler und Vereinsmitglied bei Katernberg geschlagen geben. Während unser zweites sicheres Brett Ben Beckmann einen entscheidenden Punkt beisteuerte, verlor Josh Hahmeyer unglücklich an Brett 3. Tim Cebotaru am vierten Brett übersah einen gewinnbringendes Opfer und kam über ein Remis nicht hinaus. In der letzten Runde spielte DBG 1 gegen DBG 2 und sammelte wieder alle Punkte ein, während das Daumendrücken für das Gymnasium Werden leider fehlschlug, weil sie vom MWG mit 3:1 geschlagen wurden. Hätten wir den halben Brettpunkt aus der 4. Runde bekommen, wären wir aufgrund des besseren Brettpunkteverhältnisses und der besseren Feinwertung Stadtmeister geworden. Schade!

Die beiden anderen DBG-Mannschaften haben bewiesen, dass auch jede Menge Potential in ihnen steckt: Alle als Neulinge im Schulschach gestartet, teilweise noch nie mit einer Schachuhr gespielt, schlugen sich wacker. DBG 2 - bestehend aus Cosimo Kosmalski, Benedikt Skrzypczak, Gustav Fischer und Gabriel Färber - wurde Tabellensiebter. DBG 3 - bestehend aus Cäcilia Vy Le, Kateryna Bek, Annika Brandt und Finn Groß - kam auf den 11. Platz.

In der WK I traten Kilian Hüllen, Yannis Belusa, Nico Menninger und Niklas Kladroba gegen das Burggymnasium doppeltrundig an. Auch sie verspielten knapp den Stadtmeistertitel, weil auch ihnen in der ersten Runde ein Brettpunkt fehlte. Dieses ist der vierte Vizemeistertitel in der WK I, den das DBG holte.

Fotos: Nico Menninger

In der WK III konnte sich das Team um Adrian Manteca Herranz, Florian Grebler, Benedikt Spies, Niklas Manzewski und Jakob Lerch leider mit keinem Gegner messen und ging kampflos als Stadtmeister hervor, weil das Gymnasium an der Wolfskuhle keine Mannschaft zusammen bekam. Mit Verstärkung aus der WK IV treten sie am 13.03. in Düsseldorf beim Landesfinale an.

Leider nimmt die Zahl der Schüler und der teilnehmenden Schulen bei der Stadtmeisterschaft ab, während das DBG ständig mit mehr als 16 Schülern teilnimmt. Ein Lob geht an die Albert-Einstein-Realschule am Ardeyplatz, deren Rektor und Konrektor das Turnier regelmäßig perfekt organisieren.

Gabi Kindermann

Zuletzt geändert am: 29.02.2020 um 00:13

Zurück