Spenderkartei der DKMS am DBG
Verona-Austausch
Videos der italienischen Schüler
Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed
Hildegard-Topel-Stiftung
Kuchenverkauf und Unternehmensspende
Mensch und Natur 2022
FSJ auf den Philippinen (II)
Fortsetzung des Interviews
Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
Latein-Vokabelwettbewerb
Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
Lasst euch von Don Bosco bewegen
Neuntklässler an der TU Dortmund
Schlaue Mathematikerinnen
OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
Rückblick
You are here:
Neue Torsomodelle und Experimentiersätze |
Bei den von unserem Förderverein bezuschussten Torsomodellen handelt es sich um ein großes und zehn kleinere, die ihr auf dem Foto schon einmal begutachten könnt
Richtig interessant wird es natürlich, wenn sie im Unterricht zum Einsatz kommen. Egal ob das Gehirn, die Lunge, der Verdauungsapparat oder vieles mehr: Durch die Modelle könnt ihr den menschlichen Körper noch viel besser kennenlernen.
Die zehn kleineren Modelle ermöglichen jetzt auch mehreren Gruppen, gleichzeitig mit einem Modell zu arbeiten. So kann jede/r Einzelne von euch besser lernen.
Seid ihr bereit für eine Reise durch unseren Körper?
HinC
Für den Physikunterricht sind nun elf neue Experimentiersätze verfügbar, mit denen viele Versuche aus dem Teilgebiet Mechanik insbesondere auch in schülerexperimenteller Kleingruppenarbeit stattfinden können. Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise das Druckverhalten von Flüssigkeiten und Gasen, den Schweredruck, das Prinzip eines artesischen Brunnens und der verbundenen Gefäße, die Auftriebsmethode, das Steigen, Schweben und Sinken von Körpern ausprobieren, ergreifen und begreifen.
Ein weiterer, neu angeschaffter Experimentiersatz ermöglicht die Durchführung eines Experimentes zur Bestimmung der nach dem Physiker Max Planck benannten Konstanten, welcher als Begründer der Quantenphysik gilt.
Mit den vom Förderverein finanzierten Experimentiersätzen konnten die obligatorischen, abiturrelevanten Versuche der Sekundarstufe II ergänzt und die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit von ihnen selbständig durchgeführten Versuchen und dem gemeinsamen Experimentieren in Kleingruppen erweitert werden.
BecM
Zuletzt geändert am: 22.03.2021 um 13:51
Zurück