AG Geschichte besucht das Schloss Broich
Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
Nachrichten aus dem DBG
Digitale Schulbücher
Kinderforum im Rathaus
Die 6B geht in die Politik
Große Hilfsaktion läuft
Bericht und Bildergalerie
Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
Das neue Angebot steht!
Das DBG drückt die Daumen
Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
Haiti-Bäume ausgezeichnet
Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung
You are here:
lit.RUHR |
Zum dritten Mal richtete das Ruhrgebiet vor den Herbstferien das internationale Literaturfestival lit.RUHR aus. Bei insgesamt 76 Veranstaltungen konnten Jung und Alt literarische Entdeckungen machen, Autoren kennenlernen und Lesungen lauschen.
Unsere Klasse 9A besuchte zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Frau Albandak die Vorstellung von Dirk Reinhardts Jugendbuch Über die Berge und über das Meer. Die Lesung auf Zeche Zollverein fand im Rahmen des Projekts Schüler für Schüler statt: Oberstufenschüler des Karl-Ziegler-Gymnasiums Mülheim/Ruhr moderierten das Gespräch mit Autor Dirk Reinhardt und übernahmen auch Teile der Rezitation. Interessante Einblicke gewährte der Schriftsteller in seine Arbeitsweise, das Verhältnis von Verlag und Autor, sowie die Recherche zu seinem Buch, in dem es um den Aufbruch zweier Jugendlicher aus Afghanistan geht. Einzig zur Frage nach der Botschaft von Über die Berge und über das Meer wollte Dirk Reinhardt keine Auskunft geben: "Das muss jeder für sich selbst entscheiden."
Einen Tag später nahm unsere 9C mit ihrer Deutschlehrerin Frau Mauve-Golinja an einer Lesung von Mirjam Presslers Dunkles Gold teil. Ebenfalls im Welterbe Zollverein trug die bekannte Schauspielerin Sandra Borgmann Passagen aus einem Buch vor, in dem es um das Geheimnis des alten jüdischen Schatzes von Erfurt geht. Während die Protagonistin von Dunkles Gold ein fast 700 Jahre zurückliegendes Ereignis - das sogenannte Pestpogrom - recherchiert, verliebt sie sich im Hier und Jetzt in einen Juden und erfährt hautnah, mit welchen Schwierigkeiten jüdischen Leben in Deutschland immer noch behaftet ist.
SuoC
Zuletzt geändert am: 14.10.2019 um 19:42
Zurück