Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Landesmeisterschaften Schach

DBG Teil von elefantösem Event

 

junior-ing-Brückenprojekt

...der Neuntklässler

 

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Geklaute Vergangenheit

news3 >>

Geklaute Vergangenheit – Querdenker und unsere Geschichte

Eine Unterrichtsreihe im Zusatzkurs Geschichte (Q2)

Das in der Überschrift formulierte Unterrichtsvorhaben ergab sich eigentlich recht zufällig. Die Bundesregierung hatte in drei Werbespots rund um den Volkstrauertag im November 2020 darum geworben, zu Beginn der zweiten Corona-Welle „allen Mut zusammenzufassen und faul wie die Waschbären einfach mal nichts zu tun und das Sofa als Kampffront" anzusehen. Analogien zu den Weltkriegen waren bewusst gewählt und standen dann auch in der öffentlichen und fachwissenschaftlichen Kritik.

Das angeführte Zitat war aber letztlich nur eine von vielen historischen Analogien, deren sich Spots und Demonstranten für ihre Botschaften zum Thema Corona bedienten.
Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Geschichte machten auf weitere Videos im Internet aufmerksam, in denen sich zum Beispiel ein 11jähriges Kind und eine junge 21jährige Erwachsene mit Anne Frank und Sophie Scholl im Rahmen von Querdenker-Demonstrationen verglichen, gelbe "Impfsterne, die den "Judensternen" gleichen, auf solchen Demos getragen werden oder das Pandemiegesetz mit dem Ermächtigungsgesetz gleichgesetzt wird.
Und so machte sich der Kurs auf den Weg, mit Querdenkern –Vor-"Urteilen" aufzuräumen und die eigentlichen geschichtlichen Hintergründe aufzuspüren.

Eine die Unterrichtsreihe abschließende Aufgabe bestand darin, der 11jährigen Influenzerin und ihren Eltern mit einem Brief zu antworten und ihnen Sachinformationen zum Schicksal von Anne Frank zu geben. Eine wichtige Quelle war dafür die Internetseite www.annefrank.org des gleichnamigen Amsterdamer Museums.

Hier der dreiseitige Brief einer Kursteilnehmerin, der auch die jetzige Situation von Jugendlichen in Zeiten der Pandemie deutlich macht, aber ebenso klar zum Ausdruck bringt, dass diese in keinster Weise mit der Situation von damals zu vergleichen ist.



Zuletzt geändert am: 08.04.2021 um 15:54

Zurück