Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Future of Banking

news3 >>

Don-Bosco-Schüler gründen beim Planspiel Schul/Banker eine virtuelle Bank

Seit vier Wochen steht für fünf Jugendliche des Don-Bosco-Gymnasiums das Planspiel „Schul/Banker“ auf der Stundentafel ganz vorn. Mit der fachlichen Unterstützung ihres Lehrers Andre Götte haben sie im Rahmen des Leistungskurs Sozialwissenschaften eine eigene virtuelle Bank ins Leben gerufen. „Wir konnten uns schnell auf ein Grundkonzept einigen“, erklärt Gründungsmitglied Niklas Obermann. Und sein Mitschüler Jannik Krämer ergänzt: „Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Geschäftsleute und Firmen.“

„FOB - Future of Banking“ tauften sie ihre virtuelle Bank. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Robin Dammers, Oskar Karantonis und Tim Wöhler werben die virtuellen Jungbänker für „Geldsicherheit auf dem aktuellsten Stand“. Und dafür bieten sie einen Kundensupport an, für den sie auf unterschiedliche Weise in die Unternehmen kommen. Es gibt keinen Filialbetrieb, sondern man ist direkt vor Ort oder trifft und berät sich im Internet. Und so garantieren die virtuellen Jungbänker innerhalb des Planspiels auch eine 24-Stunden-Verfügbarkeit im Internet. Doch dafür werden sie nicht wirklich um den Schlaf gebracht. Denn das Planspiel gibt diese zeitliche Verfügbarkeit lediglich virtuell vor. So wie auch ein Geschäftsjahr sich lediglich über eine Projektwoche erstreckt. Und da gilt es für insgesamt sechs Geschäftsjahre in sechs Wochen jeweils neue Aufgaben zu lösen, die ihnen von den Projektleitern der „Schul/Banker“ bezogen auf ihr Projekt vorgegeben werden.
Das Planspiel ist für das Don-Bosco-Team bisher sehr erfolgreich gelaufen. Doch abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss.

Zuletzt geändert am: 02.12.2015 um 06:32

Zurück