Currently: 8 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Fuelcellbox 2019

news3 >>

DBG-Techniker landen beim NRW-Schülerwettbewerb Fuelcellbox 2019 auf dem 2. Platz


Der 14. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2019 nach einem Schuljahr Tüftel- und -forschungsarbeit beendet. Die fünf besten Teams von ursprünglich 131 angemeldeten Gruppen trafen sich nun zur Abschlussveranstaltung in Köln, wo sie in einem Live-Wettbewerb ihre Modelle vorstellten und geehrt wurden. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und GP JOULE zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näherbringen.


Das Don-Bosco-Gymnasium landete mit den Teammitgliedern Simeon Tekath, Jeremia Bendel, Timon Cordes (alle Q1) und Lehrer Nils Weinert auf dem Siegertreppchen und gewann den 2. Platz.

In diesem Schuljahr befasste sich der Wettbewerb mit dem Einsatz von emissionsfreien Brennstoffzellen-Seilbahnen. Die Großstädte in NRW kämpfen alle mit den gleichen allgegenwärtigen Verkehrsproblemen, wie Dauerstau, NOx-Emissionen und Feinstaub. Um das Verkehrsaufkommen und die Emissionen zu mindern, wird kontinuierlich an neuen Verkehrskonzepten gearbeitet. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs reduziert zwar schädliche Abgase, das Verkehrsaufkommen wird dadurch jedoch nicht minimiert. Die jungen Forscherteams und Stadtentwickler Stadtentwicklern legten nun ein neues multimodales Konzept vor, das den Einsatz einer urbanen Seilbahn mit einem wasserstoffbasierten Brennstoffzellenantrieb kombiniert und in das bestehende Verkehrskonzept integrieren soll.

Mit Hilfe eines Baukastens, der FUELCELLBOX, und einer Modellseilbahn mussten die Teams in der Praxisphase eine Brennstoffzellenseilbahn entwickeln. Im Live-Wettbewerbs musste das Team die individuell konstruierte Brennstoffzelle mit ausreichend Wasserstoff versorgen, so dass die Seilbahn genau fünf Minuten fahren konnte. In dieser Zeit stellte jedes Team seine Lösungsidee vor. Für den Vortrag und das Einhalten der fünf Minuten wurden Punkte vergeben. Obwohl das DBG-Team die meisten Punkte für den Vortrag erhielt, reichte es leider nur für den 2. Platz, da die Laufzeit der Seilbahn nicht genau eingehalten wurde.

Weitere Fotos und Berichte zum Wettbewerb gibt es unter diesem Link.


Text: WeiN/ScrG   Bilder: EnergieAgentur.NRW

Zuletzt geändert am: 07.07.2019 um 15:30

Zurück