Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Exkursion nach Garzweiler

news3 >>
Bereits während der Anfahrt über die Autobahn erahnten die Schülerinnen und Schüler der beiden EF-Erdkundekurse von Herrn Lübbering und Herrn Weinert, welch gigantisches Ausmaß die Braunkohleförderung im Rheinischen Revier haben muss, als sie die riesigen Dampfwolken der drei größten Kohlekraftwerke Niederaußem, Neurath und Frimmersdorf erblickten. Unmittelbar danach bot sich ein erster Blick in den riesigen Tagebau Garzweiler, in welchem zusammen mit den Tagebauen Inden und Hambach ca. 100 Mio. Tonnen Braunkohle pro Jahr gefördert werden. Dies macht ca. 60% der jährlichen Braunkohleförderung in Gesamtdeutschland aus. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die Braunkohle im deutschen Strommix mit ca. 25% den größten Anteil (der Anteil der erneuerbaren Energien liegt in etwa gleichauf) besitzt.
 
 
Dass die Förderung im Rheinischen Revier auch unübersehbare Schattenseiten aufweist, bemerkte die Gruppe, als sie im „Geisterort“ Immerath eintraf. Dort leben heute nur noch eine Handvoll Einwohner, die spätestens dann ihre Heimat verlassen müssen, wenn der Ort 2017 vom Tagebau Garzweiler verschluckt wird. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und verschafften sich zu Fuß einen Eindruck der Atmosphäre des einst lebendigen Dörfchens. Die Fahrt führte weiter durch einige umgesiedelte Ortschaften, die im Gegensatz zu Immenrath mit seinen alten Backsteinhäusern eher Neubausiedlungscharme versprühten.
 
 
Begleitet durch eine Führerin der RWE-Power AG ging die Fahrt weiter in die Betriebsfläche hinein, bis die riesigen Schaufelradbagger sprichwörtlich zum Greifen nah waren. Im Tagebau selber wurde sicherlich auch den letzten Teilnehmern deutlich, in welch gigantischem Maßstab der Mensch in das Ökogefüge eingreift, um seinen Energiehunger zu stillen. Die Fahrt führte die mit vielen Eindrücken reichere Gruppe schließlich wieder zurück ins Ruhrgebiet. LueC & WeiN
 

Zuletzt geändert am: 08.04.2016 um 22:00

Zurück