Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Ein Stolperstein für Theodor Hartz

news3 >>

Ein Stolperstein für Theodor Hartz

Vor dem Haupteingang zum St. Johannesstift ist ein Stolperstein für Theodor Hartz verlegt worden. Der 1942 im KZ Dachau an Entkräftung gestorbene Salesianerpater war bis zum Klostersturm 1941 durch die Gestapo und der damit verbundenen Schließung Direktor der Borbecker Niederlassung. Sein Schicksal hat P. Johannes Wielgoß in zahlreichen Aufsätzen dokumentiert. Finanziert und initiiert wurde die jetzige Verlegung durch die Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung.

Stolpersteine sind aus Beton gegossen und tragen an der Oberseite eine 10 mal 10 Zentimeter große Messingtafel, in die der Künstler Gunter Demnig mit Hammer und Schlagbuchstaben den Namen, die Lebensdaten und das weitere Schicksal jedes einzelnen Menschen einstanzt. Sein Ziel ist, dass die Menschen über die kleinen Messingsteine "stolpern" und völlig unvorbereitet in ihrem Alltag mit den Schicksalen von Verfolgten aus der NS-Zeit konfrontiert werden. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt der Kölner Bildhauer.

An Pater Theodor Hartz erinnert in Borbeck auch der Straßenname unserer Schule sowie eine Gedenktafel am Eingang des Hülsmannfriedhofs.

Abiturienten des Lk Geschichte nahmen mit ihrem Geschichtslehrer Tobias Liehs an der Verlegung teil. Die Auseinandersetzung mit dem Projekt Stolpersteine ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des schulinternen Lehrplans der Oberstufe.

ScrG

Zuletzt geändert am: 21.06.2018 um 22:50

Zurück