Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Don-Bosco-Diplomaten zurück aus Thessaloniki

news3 >>

Mit ihrer Entscheidung, an der internationalen MUN (Model United Nations)-Konferenz in Thessaloniki teilzunehmen, haben sich neun Oberstufenschüler und -schülerinnen des Don Bosco Gymnasiums in das Rampenlicht der Weltöffentlichkeit gewagt.

Bei den MUN Konferenzen, die regelmäßig weltweit stattfinden, handelt es sich um Planspiele, bei denen die Jugendlichen die Rolle von Delegierten der Vereinten Nationen übernehmen. Sie vertreten dabei die Interessen von UN Mitgliedsländern, die nicht ihr Heimatland sind. Den Schülern aus Essen wurden in diesem Jahr Südafrika und Rumänien zugeordnet. Sie mussten sich mit der Kultur und Politik dieser Länder auseinandersetzen und in deren Namen weltpolitische Themen diskutieren, Kompromisse aushandeln und Resolutionen verabschieden. Das war keine leichte Aufgabe!

Nach der Eröffnungsveranstaltung begrüßte der deutschen Generalkonsul persönlich die Delegation aus Essen und es wurde schnell klar, dass es eine große Ehre war, bei dieser Konferenz dabei sein zu dürfen.

In den folgenden drei Tagen wurden Reden in englischer Sprache vor mehr als 400 Schülern aus vielen verschiedenen Ländern gehalten. Dabei galt es, eine möglichst breite Zustimmung von Abgeordneten anderer Nationen für die vorgetragenen Positionen und Wünsche zu bekommen.
Nachdem das erste Lampenfieber verflogen war, agierten die Jugendlichen aus Essen zunehmend selbstsicher. Und wie in der echten Politik erhielten sie Zustimmung oder Widerspruch nicht nur am Rednerpult, sondern auch bei zahlreichen Gesprächen auf Fluren und in der Cafeteria während der Konferenzpausen.
Die Teilnehmer haben dabei nicht nur das freie Sprechen und das Führen von Verhandlungen gelernt, sondern auch ihr Interesse und Verständnis für fremde Kulturen weiterentwickelt. So wurden in wenigen Tagen sowohl Themen von weltpolitischer Bedeutung diskutiert, als auch Kontakte und Freundschaften mit Altersgenossen aus der ganzen Welt geschlossen.
Das gewonnene Wissen soll junge Menschen in Zukunft dazu befähigen, an Lösungen für globale Konflikte mitzuarbeiten, die mit den Zielen der Vereinten Nationen vereinbar sind und von internationaler Kooperation geprägt sind.
Der Veranstalter der Konferenz beendete diese mit den Worten: “Die Vergangenheit liegt hinter den Teilnehmern, die Zukunft liegt vor ihnen, aber die einmalige Erfahrung dieser Tagung liegt in ihren Herzen.”
Für das Don-Bosco-Gymnasium war es die erste Teilnahme an einer MUN-Konferenz. Lehrerin A. Schulte Hemming, die die Don-Bosco-Gruppe begleitete, ist stolz darauf, mit wie viel Enthusiasmus und Selbstbewusstsein sich diese der Herauforderung gestellt hat: „Die Schüler sind in Griechenland über sich selbst hinausgewachsen.”
 

Diese Begeisterung haben sie mit nach Hause gebracht und sind nun entschlossen, auch andere Mitschüler für eine nächste Konferenz zu gewinnen.

 

Zuletzt geändert am: 04.03.2015 um 23:04

Zurück