Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Pizza, Pasta und ein spannendes Programm

Verona-Austausch begeistert

 

Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Landesmeisterschaften Schach

DBG Teil von elefantösem Event

 

junior-ing-Brückenprojekt

...der Neuntklässler

 

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Bürgerprojekt "Stadtteilhabe"

news3 >>


Zwölf Schülerinnen und Schüler des Q1-Grundkurses Erdkunde planen und diskutieren seit März neue Ideen für das Planungsgebiet Germaniastraße / Haus-Berge-Straße in Essen-Bergeborbeck. Die dortigen Straßen, das Seniorenstift, ein Einkaufszentrum, ein Krankenhaus und die Straßenbahn haben Auswirkung auf die Planungssituation und die Abwägung der verschiedenen Interessen und Bedürfnisse vor Ort. Unter Anleitung von Ingenieuren und Stadtplanern der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen werden die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr an die konkreten Arbeitsfelder und –weisen der Stadtplanung herangeführt und erfahren somit auch unmittelbar politische Entscheidungsprozesse bei Planungs- und Bauprozessen.

In der Auftaktveranstaltung des Projektes Ende März in Essen-Kupferdreh stand für die zwei Planungsteams aus jeweils sechs Teilnehmern nach Begrüßung durch den zuständigen Landesminister und den Oberbürgermeister der Stadt Essen Vorträge zu den Themen „Wie geht eigentlich Planung?“ und „Was braucht der Verkehrsplaner?“ im Vordergrund. Anschließend konnten die Teams bis zum Nachmittag in einem Erfahrungspark an aktiv zu nutzenden Stationen wichtige Kenntnisse in Mess- und Kartierverfahren erwerben. Diese wurden bis zum im Seniorenstift Haus Berge stattfindenden Beratungsworkshop Mitte Mai für Ideen und Entwürfe beider Gruppen umgesetzt. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Gedanken mit Ingenieurinnen und Ingenieure auszutauschen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.

In den nächsten Wochen, und damit auch zumindest an einigen Tagen in den Sommerferien, gilt es für beide um den Sieg konkurrierende Teams, die eigenen Planungsentwürfe bis August fertigzustellen und in einen Abstimmungspool im Internet hochzuladen. Nach Einreichen der zweiseitigen schriftlichen Dokumentation werden die Entwürfe am 14.9.2017 in einer ganztägigen Ausstellung im Rahmen der Fachtagung „Stadtteilhabe“ im RuhrTurm Essen der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion mit Sprechern der beteiligten Gruppen wird am Nachmittag von Ralph Erdenberger, u.a. WDR 5, moderiert.

Drücken wir unseren beiden teilnehmenden Teams von hoffnungsvollen Stadtplanerinnen und Stadtplanern die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden bei diesem Bürgerprojekt. Wer Näheres dazu erfahren möchte, kann im Internet unter www.stadtteilhabe.de weitere Informationen erhalten und vor allem ab dem 22.8.2017 über das freigeschaltete Tool für eines unserer beiden Planungsteams abstimmen.

Text und Fotos (13): Wolfgang von Przewoski

 

Zuletzt geändert am: 11.07.2017 um 09:51

Zurück