Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
Eiswagen überrascht Unterstufenchor
Bildergalerie
Juniorwahl 2025
Ehrung für Wahlhelfer
Teamtraining
Klassen 6 im Emil-Frick-Haus
Begabtenförderung
Frühstudenten ausgezeichnet
Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online
Nachrichten aus dem DBG
7. Exkursion der AG Geschichte
Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
Besuch im Neanderthal-Museum
Q2 Pädagogik in der Eifel
So wählte das DBG
Trainingswoche der EF
You are here:
„Fair Future – der ökologische Fußabdruck“ |
Am Freitag, dem 22.5.2015, findet zum zweiten Mal eine fächerübergreifende Unterrichtsveranstaltung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Don-Bosco-Gymnasium statt.
Im Rahmen der Schulkampagne „Fair Future“ werden an diesem Tag die Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 an der bundesweiten und schon vielfach prämierten Multivisionsveranstaltung zu Klimaschutz und Umwelt im Theatersaal unserer Schule teilnehmen.
Die Multivision ist ausgezeichnet als „Offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“. Kooperationspartner des Projektes sind das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, Oxfam Deutschland sowie die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Zudem hat in diesem Jahr Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen, die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen.
Ziel dieser Schau ist die Information um die nachhaltige Entwicklung unserer Welt, vermittelt über den Ökologischen Fußabdruck. Diese Messeinheit macht deutlich, dass unser Lebensstil die vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen unseres Planeten übersteigt.
Die zeitliche Organisation dieser Veranstaltung sieht wie folgt aus:
Jahrgangsstufe 7: 8.00 – 9.30 Uhr
Jahrgangsstufe 10 (EF): 9.45 – 11.15 Uhr
Jahrgangsstufe 9: 11.30 – 13.00 Uhr
Dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule reduziert sich der Teilnehmerbeitrag je Schülerin / Schüler auf 1€ und liegt damit in einem vertretbaren Rahmen, da verständlicherweise die technisch aufwendige Veranstaltung seitens der Veranstalter nicht kostenlos angeboten werden kann.
Weitere Informationen zur Multivision „Fair Future II“ sind im Internet unter www.multivision.info nachzulesen.
Wichtig ist der Hinweis an alle Schüler/innen, einige Leitfragen als Einstieg in die Diskussion im Anschluss an die Schau zu formulieren. Diese Fragen können auf einem Formular, welches Fachlehrer/innen der betreffenden Klassen mit weiteren Materialien erhalten haben, eingetragen und den Moderatoren zu Beginn der Veranstaltung übergeben werden.
Wolfgang von Przewoski
Zuletzt geändert am: 21.05.2015 um 20:05
Zurück