Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
Frau Büttner geht in Ruhestand
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Tag des sozialen Engagements
Lasst euch von Don Bosco bewegen
OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
Rückblick
B-Jugend eine Runde weiter
Jury kürt Schulsieger
Patres danken für die Unterstützung
Kinderbilderbuch des Q2-Kunstkurses
Schüleraustausch geht auf Entdeckungstour durch die Ruhrmetropole
Q1-Lk Deutsch besuchen Woyzeck-Aufführung
Nachrichten aus dem DBG
Grußwort von Frau Albandak
2. Platz bei der Vorunde in Oberhausen
You are here:
AG Geschichte on Tour |
AG Geschichte: Ein Hüttenwerk wird lebendig
Im Rahmen der dritten Exkursion im Schuljahr 2022/23 besuchte die AG Geschichte die St. Antony Hütte in Oberhausen-Osterfeld. Sie gilt als Geburtsstätte der Ruhrindustrie und Keimzelle des Weltkonzerns Gutehoffnungshütte. 1758 floss hier erstmals im Ruhrgebiet Roheisen. Die abwechslungsreiche Führung begann zunächst mit dem Besuch des industriearchäologischen Parks auf der Ausgrabungsstätte der St. Antony Hütte, wo vier Jahre lang Mauerreste, Fundamente und Teile der Produktionsanlagen der St. Antony Hütte ausgegraben wurden. Besonders beeindruckend wirkt auch das 1.000 Quadratmeter große Stahldach, das die Ausgrabungen überspannte.
Der anschließende Besuch der Dauerausstellung im ehemaligen Direktorenhaus vermittelte einen spannenden Einblick in den Beginn der Eisen- und Stahlindustrie an der Ruhr. Die Führung erinnerte zwischenzeitlich an einen Wirtschaftskrimi mit faszinierenden und mitunter schlitzohrigen Persönlichkeiten, die vor allem Geschäftssinn, Unternehmensgeist und Ingenieurkunst verkörperten, u.a. die Brüder Franz und Gerhard Daniel oder Helene Amalie Krupp, die Begründerin der Dynastie Krupp. Und wer noch ein Geburtstagsgeschenk sucht, der kann es so machen wie ein damaliger Hüttendirektor der St. Antony Hütte: Er schenkte seinem Sohn eine kleine Dampfmaschine - Startschuss für dessen späterer Ingenieurskarriere. Dass das Ruhrgebiet auf Kohle gebaut worden ist, wird die AG Geschichte dann bei den nächsten Exkursionen in den Blick nehmen.
Text: A. Ludwig, Bilder : M. Sokol
Zuletzt geändert am: 11.12.2022 um 13:31
Zurück