Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Padders Event 2025

Kleine Bildergalerie
 

Der Fluch des Ödipus

Videoprojekt Latein

 

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Zeitreise durch die Binnenschiffahrtsgeschichte

news3 >>

Schifffahrtsgeschichte vom antiken Rom bis zur Gegenwart erlebte die AG Geschichte auf ihrer neunten Exkursion im Schuljahr 2018/2019 in Deutschlands umfassendstem Museum der Binnenschifffahrt in Duisburg, Europas größtem Binnenhafen.
Mittelpunkt der ehemaligen Herren-Schwimmhalle aus der Kaiserzeit ist die originalgetreue Tjalk „Goerde Verwachtung“, ein niederländischer Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter vollen Segeln. Obwohl im 19. Jahrhundert die Dampfschifffahrt Einzug in die Fortbewegungstechniken auf den Flüssen hielt, zeigen Hafenbilder um 1900 noch immer die hohe Anzahl von Frachtseglern.
Dass Menschenkraft in vielen Belangen gefragt war, vermittelte das sog. Treideln, Bilder von Schiffsziehern, die seit dem 8. Jahrhundert an langen Seilen, die an einem Mast am Vorschiff befestigt waren, die Schiffe stromaufwärts zogen oder auch ein Zugtier führten.
Auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Schiffsmodellen und zahlreichen Exponaten reichte die Vielfalt vom begehbaren Nachbau eines Binnenschiffes bis hin zu Umschlagstechniken im Hafen mittels eines originalgetreuen Containers.
Zum Abschluss der Route der Industriekultur wird die AG Geschichte mit dem Fahrrad am 29. Juni die Siedlung Eisenheim, die älteste Arbeiterkolonie des Ruhrgebietes, besuchen und somit auch die Wohn- und Lebensbereiche der Arbeiter in den Blick nehmen.


LudA

Zuletzt geändert am: 18.06.2019 um 00:25

Zurück