Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Juniorwahl 2025

Ehrung für Wahlhelfer

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Technik LK überzeugt mit smart grid Ideen

news3 >>

 

Technikschüler stehen bei bundesweitem Wettbewerb gleich mit zwei Teams auf dem Siegerpodest


Der Q1-Technik-LK des Don-Bosco-Gymnasiums hat an dem bundesweiten Wettbewerb smart-grid zum Thema „moderner Ausbau des Stromnetzes“ teilgenommen. Gestartet wurde dieser Wettbewerb in Form eines Workshops, dieses Jahr leider coronabedingt nur online. Herr Roessel von der Deutschen Gesellschaft e.V. schaltete sich dazu per Videokonferenz in unseren Kursraum. Anschließend entwickelten wir in zwei Gruppen selber eine clevere smart-grid-Idee zuzüglich eines passenden Geschäftsmodells. Hierzu hatten wir im November des letzten Jahres bereits einen kleinen Bericht verfasst.


Die möglichst cleveren smart-grid-Ideen sollten in den Wochen nach dem Workshop zu einer Projektskizze ausgearbeitet werden und wurden dann von einer fachkundigen Jury unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet.


Bei dem bundesweiten Ideenwettbewerb mit insgesamt 36 Teilnehmerbeiträgen erreichten unsere Projekte den 2. Platz (1000 Euro Siegprämie) und den 3. Platz (500 Euro Siegprämie) der Gesamtwertung.


Die erste Idee, mit der der 2. Platz belegt wurde, lautet Easy Charge – Mobile Ladestation on demand. Dreh- und Angelpunkt ist ein mobiler Ladedienst in Form eines kleinen Transporters, der mit einem hochkapazitären Akku und einem Wasserstofftank ausgestattet ist. Dieser soll durch eine App bestellbar sein, damit man überall sein E-Au
to, seinen E-Scooter oder sein E-Bike aufladen kann.


Die zweite Idee, die den 3. Platz belegt, ist das Smart Mine Storage. hier spielt eine neue Art des Speicherkraftwerks eine Rolle. Alte verlassene Bergbaustollen werden zu einem Pumpspeicherkraftwerk umgewandelt, denn hier können die großen Fallhöhen des Wassers gut genutzt werden, um viel Energie zu speichern. Damit wird ein großes Problem der Energiewende gelöst
.



In den letzten Jahren waren die Siegerteams immer geschlossen zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen und stellten dort ihre Ideen einem breiten Publikum noch einmal vor. Leider fand diese Veranstaltung im aktuellen Durchgang aufgrund der Coronapandemie nicht statt. Ersatzweise wurde eine Onlinepreisverleihung durchgeführt.


Wir sind sehr stolz auf das Erreichte und freuen uns heute, der Schulgemeinde unsere Ideen präsentieren zu können.


Text: Kevin Moch & Manuel Schmitz Fotos: Jarne Willrich, Frau Reimann (Gruppenfoto), Herr Lübbering (Bildschirm)

Zuletzt geändert am: 16.06.2021 um 12:43

Zurück