Für den Distanzunterricht
Kleine Galerie
Nachrichten aus dem DBG
Wechselunterricht für alle Klassen und Stufen
Neue Torsomodelle und Experimentiersätze
Förderverein unterstützt Biologie und Physik
Geklaute Vergangenheit
Zk Geschichte (Q2) untersucht Querdenker "Vor-Urteile"
Nudelexperiment des GK Technik
DBG-Late-Night
Digitaler Abi-Gag
Einladung zum interreligösen Dialog
Flashmob am DBG
DBG-Schüler auf dem Siegerpodest
Online-Angebote
Q1-Kunst-Kurs gestaltet Collagen
Preisvergabe im Präsenzunterricht
Festgottesdienst im Live-Stream
You are here:
Beratung, Konferenzen, Information
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 kennen sich in den Klassengemeinschaften aus der Erprobungsstufe. Der Klassenlehrer bleibt als wichtiger Ansprechpartner bis zum Ende der Klasse 9 erhalten und soll den Übergang in die Mittelstufe fließend gestalten.
Zu Beginn des Schuljahres finden für die Klassen 7-9 pädagogische Konferenzen mit allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen statt, die den persönlichen Leistungsstand und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler beleuchten und in denen Absprachen für das Schuljahr getroffen werden.
Die Klassen- und Fachlehrer beobachten während des Schuljahres die Schülerinnen und Schüler und versuchen bei Veränderungen im Leistungsstand oder in der Persönlichkeitsentwicklung beratend einzugreifen.
Hierbei unterstützt, berät und begleitet der Mittelstufenkoordinator diese Prozesse und informiert dabei sowohl die Klassenlehrer als auch die Eltern.
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Übergang von der Schule in den Beruf
Seit dem Schuljahr 2014/2015 nimmt das DBG an dem von der nordrhein-westfälischen Landesregierung eingeführten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf teil. Ziel von KAoA ist ein transparentes und verbindliches System der Studien- und Berufsorientierung, so dass alle SchülerInnen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, im Prozess der Studien-/Berufsorientierung reflektierte Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu treffen, um so realistische Ausbildungsperspektiven zu entwickeln und dadurch Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Zur Realisierung des neuen Übergangssystems Schule-Beruf werden auch bei uns folgende Standardelemente in Klasse 8 umgesetzt:
Einführung eines Portfolioinstrumentes (Berufswahlpass NRW), das den gesamten schulischen Berufs- und Studienorientierungsprozess begleitet
Teilnahme an einer von einem außerschulischen Träger durchgeführten Potenzialanalyse, die individuelle Stärken und Kompetenzen ermittelt, die wiederum die Grundlage für die weitere Studien-/Berufsorientierung bilden
Durchführung von Praxisphasen, wozu sowohl drei eintägige Berufsfelderkundungen in Klasse 8 als auch das Berufspraktikum in der EF gehören.
Für das Pandemiejahr 2020 bitten wir um die Beachtung folgender Informationen in pdf-Form:
Zum Weiterlesen