Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

Junior.ING-Wettbewerb

Großer Erfolg für DBG-Neuntklässler

 

Young Heroes

Preis für Maria Tyszkiewicz

 

Besuch im Dom und der Domschatzkammer

Sextaner im Gespräch mit Weihbischof Schepers
 

Modell einer Biomembran

Schülerinnen setzen Unterrichtsstoff kreativ um
 

Hummel Hilde

Das Buchprojekt der Q2 für einen guten Zweck
 

DIERCKE Wissen 2023

Siegerehrung
 

Schulfest 2023

Impressionen und Dank

 

Start der Abiturprüfungen verschoben

Peinliche Panne im Schulministerium
 

Abi-Gag 2023

Impressionen

 

Pizza, Pasta und ein spannendes Programm

Verona-Austausch begeistert

 

Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Landesmeisterschaften Schach

DBG Teil von elefantösem Event

 

junior-ing-Brückenprojekt

...der Neuntklässler

 

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Ältere Nachrichten...

 



Mobbing Prävention und Intervention

der Schutz unserer Kinder ist Herzenssache.

 

Düsseldorf, 13. Februar 2012
PRESSEMITTEILUNG

 

Erstmalige Anerkennung von Jugendschutzprogrammen

LfM-Direktor Dr. Jürgen Brautmeier begrüßt wichtigen Schritt beim Jugendschutz im Internet

Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten hat am 8. Februar erstmals zwei sog. „Jugendschutzprogramme“ als geeignet anerkannt. Dabei handelt es sich neben einer Software des Hamburger Vereins JusProg e. V. auch um ein Programm der Deutschen Telekom AG.

Mit der Software können Eltern unter anderem relativ einfach festlegen, welche Seiten Kinder auf dem PC sehen oder wie lange ihre Kinder surfen dürfen. Es soll das Surfen auf solchen Internetseiten verhindert werden, die für die Altersgruppe des Kindes nicht geeignet sind; entsprechende Seiten werden automatisch blockiert. Die Software bietet damit weitreichenden Schutz vor bedenklichen, kinder- und jugendgefährdenden Inhalten.

Darüber hinaus können Anbieter von jugendschutzrelevanten Internetinhalten ihre Angebote altersgerecht selbst klassifizieren. Betreiber von Internetseiten, die Inhalte etwa mit der Altersstufe „ab 16 Jahren“ anbieten wollen und ihr Angebot so klassifizieren, erlangen im Umkehrzug künftig Rechtssicherheit für die Verbreitung.

„Das ist ein wichtiger Schritt beim Jugendschutz im Internet. Es war ein langer und schwieriger Weg bis zur Anerkennungsreife“, so Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). „Ab sofort stehen nun hinreichend ausgereifte Programme zur Verfügung, um das Surfen am heimischen PC für Kinder und Jugendliche sicherer zu machen.“ Die LfM hatte aufgrund ihrer Zuständigkeiten den Antrag der Deutschen Telekom AG begleitet.

Das Programm der Deutschen Telekom ist ab Ende März 2012 kostenlos über den Link www.t-online.de/kinderschutz verfügbar. Das Programm von JusProg e. V. steht unter www.jugendschutzprogramm.de zum Download bereit.

Die Anerkennung der Jugendschutzprogramme ist zunächst auf fünf Jahre befristet.


 

Pressekontakt:
Dr. Peter Widlok
Tel. 0211 -77007 - 141
E-Mail:
pwidlok@lfm-nrw.de
Internet:
www.lfm-nrw.de