Schulpflegschaft Privates Don-Bosco-Gymnasium

 

 

 

 

 

 

 

Essen, 12.12.2010

D B G  Essen

An alle Klassenpflegschaften

 

 

 

 

Auszug aus dem Protokoll der 1. Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres 2010/2011

Mittwoch, 06.10.2010, 19.00 Uhr

 

Protokollführung durch Elternvertreter der Klasse 07 C

 

Teilnehmer:

Dirkektor des St. Johannesstift

Schulleitung

Fördervereinsvorsitzende

4 Lehrer

34 stimmberechtigte Elternvertreter (davon 16 Sek.-Stufe I und 18 Sek.-Stufe II)

 

TOP 1

Begrüßung und Besinnung

 

TOP 2

Auf Wiedersehen und herzlich Willkommen

 

- Verabschiedung eines Schulpflegschaftsvorstandsmitgliedes und Dank für ihre langjährige Tätigkeit in der Schulpflegschaft

- Begrüßung von Pater Weierstraß und des Schulleiters Herrn Hesse

 

TOP 3

Protokoll

 

- Das Protokoll der Sitzung vom 22.03.2010 wurde einstimmig, unter Enthaltung der Protokollführer,

  angenommen.

 

TOP 4

 

- Projekt "Bewegte Schule"

Die beiden verantwortlichen Lehrer plädierten für ein Bewegungsangebot, dass sich an alle Schüler/-innen richtet. Besonders im Hinblick auf die zukünftige Ganztagsbetreuung sind als Ausgleich Pausenspiele wichtig. Dazu sollen Schüler/-innen ab Klasse 8 zu sog. "Sporthelfern" ausgebildet werden, die ihre Mitschüler/-innen entsprechend anleiten.

Hierzu ist eine weitere Umgestaltung des Schulhofes - Überdachung gegenüber dem Neubaugebäude, Umwandlung des Baumbereichs (neben den Treppenstufen zum Ascheplatz) zu Sitzplätzen, Einrichtung einer Kletterwand - wünschenswert. 

Für die älteren Schüler/-innen sollen Ruheräume und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden.

 

- Cafeteria

Der für Cafeteria zuständige Lehrer erinnerte daran, dass die Cafeteria nunmehr seit zehn Jahren besteht. Zurzeit helfen ca. 70 Eltern stundenweise aus, um den Betrieb in der Cafeteria zu gewährleisten.

 

In der Vergangenheit war die Cafeteria aufgrund Personalmangels mehrmals geschlossen. Er bat dringend um Verstärkung an allen Tagen außer donnerstags.

Zudem appellierte er an die Schüler/-innen, das Mobiliar pfleglich zu behandeln und die Räumlichkeiten in einem sauberen Zustand zu halten.

 

- Schulpastoral

Die Schulseelsorgerin und der Pater Weierstraß wünschten sich eine Neugestaltung der Schulgottesdienste. Insbesondere für die Jahrgangsstufen 6-8 wird Handlungsbedarf gesehen, um Unruhe und Unlust zu vermeiden. Desweiteren wurde vorgeschlagen, das Schüler/-innen Erfahrungen in der Meditation sammeln.

Stichworte dazu waren: Frühschicht im Advent; Raum der Stille und Ökumene.

 

- Förderverein

Der Vorsitzende des Fördervereins berichtete, dass der Förderverein aus rund 700 Mitgliedern besteht und warb dafür, den Förderverein auch weiterhin zu unterstützen.

 

TOP 5

Wahlen zu den Mitwirkungsgremien

 

Bei der Wahl zu den Fachkonferenzen konnten sich Eltern bzw. Klassenpflegschaftsvorsitzende aufstellen lassen, um bei den unterschiedlichen Fächern einen Einblick in den Unterricht zu erhalten und Ideen einzubringen. Die Fachkonferenzen treffen sich zweimal im Schuljahr.

 

Der stellvertretende Schulleiter erklärte sich bereit, die Wahlen zur Schulpflegschaft und Schulkonferenz zu leiten.

 

Der Vorstand der Schulpflegschaft setzt sich wie folgt zusammen:

 

1. Vorsitzender Hans Hahnen

2. Vorsitzende Birgit Steinkämper

3. Vorsitzender Ludger Högner

 

Die Schulkonferenz setzt sich aus fünf Eltern, fünf Schülern und zehn Lehrern zusammen.

 

Als Elternvertreter für die Schulkonferenz wurden zusätzlich zu den drei Vorsitzenden der Schulpflegschaft zwei weitere Eltern gewählt, sowie weitere fünf Eltern als Vertreter.

 

In der Sekundarstufe I gibt es 16 stimmberechtigte, in der Sekundarstufe II 18 stimmberechtigte Elternvertreter.

 

 

TOP 6

Aktuelles und Neues aus Schulleitung, Schülervertretung und Schulpflegschaft

 

Der Schulleiter Herr Hesse regte einige Veränderungen am Don Bosco Gymnasium an. Zunächst stellte er die Schülerstatistik vor. Die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) besteht derzeit aus 510 Schülern/-innen, wobei die Klasse 5 erstmalig vierzügig besetzt ist. Hinzu kommen 453 Schüler/-innen aus der Sekundarstufe II (Klassen 10-13), so dass 963 Schüler/-innen unterrichtet werden. Davon sind 131 Abiturienten.

 

Herr Hesse konnte zwanzig freiwillige Schüler/-innen der Oberstufe für die Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag gewinnen.

 

Die inhaltliche Gestaltung des SV-Tages soll allein den Schülern obliegen.

 

In Zukunft soll ein "Don-Bosco-Special" veranstaltet werden. Herr Hesse stellte sich darunter ein Highlight einmal im Schuljahr vor.

 

Unter dem Stichwort "Qualität der Ausbildung" sagte Herr Hesse eine Ausgewogenheit der AG-Angebote fächerübergreifend zu. Weiterhin bestehen seinerseits Kontakte zur Universität, um im Bereich "Wissenschaft" den Schulunterricht zu erweitern.

Herr Hesse erläuterte das Fahrtenprogramm 2010/2011:

 

Klassen 5, Fahrt nach Calhorn, Preis max. 110,-  Euro;

Klassen 8, Skifreizeit oder vergleichbare Fahrt inkl. Vollpension, Preis max. 400,- Euro;

Studienfahrt der Jahrgangsstufen 12 und z. Zt. noch 13 inkl. Halbpension, Preis max. 400,- Euro.

 

Die Lehrerschaft und die Schulpflegschaft sprachen sich nahezu einstimmig gegen das Angebot der Landesregierung, zum neugeschaffenen G9 Bildungsgang und somit für den Erhalt vom G8 Bildungsgang am Don-Bosco-Gymnasium aus.

 

Vom 29. November bis zum 03. Dezember 2010 erprobt die Jahrgangsstufe 7 eine sog. "aktive Mittagspause" jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Montags und freitags endet der Unterricht in dieser Woche nach der 4. Stunde um 12.20 Uhr.

Die Schüler dieser Jahrgangsstufe stimmten über die angebotenen Aktivitäten ab. Angebote sind:

Erledigung der Hausaufgaben, Chill-oder Ruheraum, Spiele- und Computerraum, Sportangebot auf dem Sportplatz und/oder in der Sporthalle.

Die Schüler können zwischen einem warmen Mittagessen, einem kleinen Imbiss oder mitgebrachtem Essen wählen.

Mit der Erprobung dieser Projektwoche sollen Informationen über die aktive Mittagspause ab 2012 gesammelt werden.

 

Die Schülervertretung aus der Jahrgangsstufe 12 erhielt Beschwerden über die Situation in den sanitären Anlagen. Es gibt unbefriedigende Zustände im Bereich "Papierhandtücher, Toilettenpapier und Seifenspender". Eine Lösung dieser Probleme steht in den Herbstferien an.

 

TOP 7

Anträge der Klassenpflegschaften

 

Seitens der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 wurde der Antrag gestellt, die Verständigungsprobleme im Unterrichtsfach Mathematik zu lösen. Herr Hesse sagte ein Treffen gegen Ende November nach Auswertung der 1. Klausuren zu. 

 

 

TOP 8

Verschiedenes

 

Da auch am Don-Bosco-Gymnasium das Thema "Mobbing" aktuell ist, findet am 25.11.2010 eine Informationsveranstaltung im Theatersaal statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und behandelt das Thema "Internet und Handy".

 

Für die Betreuung des Weihnachtsmarktstandes, der am Sonntag, 28.11. statt findet, sind die drei Klassen der Jahrgangssufe 7 verantwortlich. Die Vorbereitungen dafür in vollem Gange.

 

 

Protokollführer                                                            Vorstand:

 

                                                                       Hans Hahnen